Ausstellung: NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz
Eröffnung
Samstag, 17. Mai 2025
19.00 Uhr
Pressegespräch
Freitag, 16. Mai 2025
11.00 Uhr
Ausstellungsdauer
18. Mai bis 28. September 2025
Zugehöriges Förderprojekt
Was definieren wir als „normal“ und was als „verrückt“? Wie hat sich unsere Wahrnehmung dieser beiden Begriffe im Laufe der Zeit verändert und welche kulturellen wie gesellschaftlichen Auswirkungen hat diese Veränderung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „NORMAL#VERRÜCKT. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“, die vom 18. Mai bis 28. September 2025 im Museum Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zu sehen ist. Das Projekt wird von der HANS-RULAND-STIFTUNG unterstützt.
Rahmenprogramm
Bitte beachten Sie, dass sich die Daten ändern können.
Eine aktuelle und detaillierte Übersicht finden Sie unter www.sammlung-prinzhorn.de
Lichtinstallation „Outsider Mapping Show – Visionäre Bilder aus der Sammlung Prinzhorn“
in Kooperation mit dem Metropolink Festival
Donnerstag, 15.5., Freitag, 16.5. & Samstag, 17.5.2025, ab 21 Uhr/
Ort: Projektion auf das Gebäude Bergheimer Str. 33, 69115 Heidelberg
Eröffnung der Ausstellung
Samstag, 17.5.2025, 19 Uhr
Eintritt frei
Internationaler Museumstag
Sonntag, 18.5.2025
Eintritt frei
Projekt im öffentlichen Raum „Außenseiten“ am Haus am Wehrsteg
Ab Juni 2025
Für die Reihe „Außenseiten“, ein Kooperationsprojekt mit dem Haus am Wehrsteg, hat sich der Comickünstler Thomas Ott mit der in der Ausstellung gezeigten Arbeit von Rudolf Liemberger („Max“) auseinandergesetzt. Als künstlerische Reaktion auf die kleinformatige Bleistiftzeichnung einer menschlichen Figur erschuf Ott die Darstellung eines riesigen schattenhaften Wesens – eines Golem, der sich über der Stadt erhebt. Diese Arbeit wird auf eine Plane gedruckt und ab Juni an der Fassade des Hauses am Wehrsteg zu sehen sein.
Podiumsdiskussion „Gewalt gegen Frauen, feministische Wut: historische und aktuelle Perspektiven“
Montag, 7. Juli 2025, 19 Uhr / Ort: Karl Jaspers Zentrum, Voßstr. 2, 69115 Heidelberg
Isabelle Braun vom Frauennotruf Heidelberg gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen, Ciani-Sophia Hoeder Journalistin und Autorin des Buchs „Wut und Böse“ sowie FOR-Mitglied Dr. Ulrike Klöppel. Moderation: FOR-Mitglied Prof. Dr. Karen Nolte In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Heidelberg.
Eintritt frei
Podium zum Sozialistischen Patientenkollektiv (SPK) mit dem Psychotherapeuten und Medizinhistoriker Christian Pross
Donnerstag, 24.7.2025, 19 Uhr / Ort: Karl Jaspers Centre
Moderation: FOR-Mitglieder Dr. Susanne Doetz und Prof. Dr. Maike Rotzoll
Eintritt frei
Filmvorstellung „Bildnis einer Trinkerin“ von Ulrike Ottinger (1979) im Gloria Kino
Mittwoch, 27.8.2025, 19.30 Uhr/Ort: GLORIA Kino, Hauptstr. 146, 69117 Heidelberg
Mit einer Einführung von Medizinhistorikerin und FOR-Mitglied Prof. Dr. Viola Balz
Kosten: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Buchung über Gloria Kino www.gloria-kamera-kinos.de
Kurzfilmprogramm mit Filmen über die Künstlergruppe Gugging und den Künstler Friedrich Schröder-Sonnenstern
Mittwoch, 17.9.2025, 19 Uhr/Ort: Museum Sammlung Prinzhorn
Mit den Kunsthistoriker*innen und FOR-Mitgliedern Museumsleiter PD Dr. Thomas Röske und Caterina Gümpel
Kosten: Museumseintritt
Öffentliche Führungen
Während der Sonderausstellung finden mittwochs 17.30 Uhr und sonntags 11.30 Uhr kostenlose öffentliche Führungen statt.
Sonderführungen
- Kuratorenführung mit Museumsleiter und FOR-Mitglied PD Dr. Thomas Röske
Mittwoch, 25.6.2025, 17.30 Uhr - Kurator*innenführung mit PD Dr. Thomas Röske und Medizinhistorikerin und Prof. Dr. Maike Rotzoll, beide FOR-Mitglieder
Mittwoch, 17.9.2025, 16 Uhr
Kosten: Museumseintritt, Führung kostenfrei