
Sozialkonzerte im Rahmen des BECOMING Akademieprogramms des Balthasar-Neumann-Orchesters
Zentraler Bestandteil des BECOMING-Formats ist eine Vielzahl an Sozialkonzerten in unterschiedlichen Einrichtungen der Senioren-, Jugend- und Sozialarbeit.

Zentraler Bestandteil des BECOMING-Formats ist eine Vielzahl an Sozialkonzerten in unterschiedlichen Einrichtungen der Senioren-, Jugend- und Sozialarbeit.

Die Hans-Ruland-Stiftung für Rehabilitationsforschung unterstützt das Projekt „Balthasar NOVA“ des Balthasar-Neumann-Orchesters, das klassische Musik in soziale Einrichtungen bringt.

Die digitalen Materialien der „Langensteinbacher Post-COVID-Gruppentherapie“ stoßen nach wie vor auf reges Interesse.

Die Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung im Heidelberger Museum Sammlung Prinzhorn.
Was Verrücktsein wirklich bedeutet. Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur aktuellen Bestimmung ungewöhnlicher Verhaltensweisen werden präsentiert.

Vom 18. Mai bis 28. September 2025 im Museum Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg und an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.

Die digitalen Materialien zur „Langensteinbacher Post-COVID-Gruppentherapie“ verzeichnen beeindruckende Downloadzahlen!

Im Rahmen der Veranstaltung „coming in! Das Fest für Outsider Art in Nürtingen“ wurde das Projekt „Vernetzung Offener Ateliers in Baden-Württemberg vorgestellt.
Offene Ateliers vernetzen sich – Interaktive Karte zeigt Einrichtungen in Baden-Württemberg

Tobias Wall im Gespräch mit PD. Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn, u.a., 28. Juni, 17 Uhr

Für Nachtschwärmer – die Lange Nacht im Krankenhaus am 30. September 2023

Publikation in Nervenheilkunde Ausgabe 05/2023 (Zeitschrift für interdisziplinäre Fortbildung)

Das Manual „Langensteinbacher Post-COVID-Gruppentherapie“ bietet psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut:innen ein störungsspezifisches Therapiekonzept für Menschen mit psychischen oder kognitiven Störungen infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 an.

SRH Klinikum veröffentlicht Handbuch, das Menschen mit Langzeitbeschwerden helfen soll
von Rainer Obert
Geplante Aktivitäten des Institutes für Gerontologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für 2023

TV, Rundfunk und Online Beiträge des SWR zum von uns geförderten Projekt zum Thema Post Covid Therapie und Forschung.
Die von uns geförderte Publikation „Durchführbarkeit und Ergebnisse einer psychotherapeutischen Gruppentherapie für Patient:innen mit Fatigue sowie emotionalen und kognitiven Störungen in Folge einer Covid-19 Erkrankung.“ ist zur Publikation in der Zeitschrift Nervenheilkunde angenommen worden.
Folgende Vorträge wurden vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach 2021/2022 mitgestaltet bzw. gehalten

Fortbildung als Web-Seminar der Bezirksärztekammer Nordbaden

Wir haben unseren Internetauftritt der HANS-RULAND-STIFTUNG für Rehabilitationsforschung für Sie komplett überarbeitet und neu strukturiert.
Eine Corona-Infektion kann neurologische und psychische Langzeitbeschwerden verursachen. Die von der Hans-Ruland-Stiftung unterstützte „Long-Covid-Ambulanz“ am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach will eine Anlaufstelle für Hilfesuchende werden.
im Gespräch mit Dr. Thomas Schilling, Neuropsychologe am SRK Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Studienlage zum Thema Fahrkompetenz bei Morbus Parkinson. (Nervenheilkunde 05/2021)
Artikel vom 26. März 2023 von Johannes-Christoph Weis
Eine Corona-Infektion kann neurologische und psychische Langzeitbeschwerden verursachen. Die von der Hans-Ruland-Stiftung unterstützte „Long-Covid-Ambulanz“ am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach will eine Anlaufstelle für Hilfesuchende werden.